1. Home
  2. /
  3. Software
  4. /
  5. VDMA-Whitepaper Low-Code/No-Code
Chancen, Herausforderungen und Anwendungsbeispiele

VDMA-Whitepaper Low-Code/No-Code

05.06.2024
von Redaktion MY FACTORY

Ein neues VDMA-Whitepaper zeigt, was hinter Low-Code/No-Code steckt und wie deren Einsatz in Verbindung mit generativer KI gestaltet werden kann. Beispiele von Mitgliedsunternehmen geben unter anderem einen Einblick in die konkrete Anwendung im Maschinen- und Anlagenbau.

Der steigende Bedarf an Softwareanwendungen und der gleichzeitige Mangel an IT-Fachkräften erfordert innovative Lösungen in der Softwareentwicklung. Low-Code-Technologien und künstliche Intelligenz (KI), insbesondere Large Language Models (LLMs), bieten vielversprechende Ansätze, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Das VDMA-Whitepaper „Low-Code“ dient als Orientierungshilfe und zeigt konkrete Anwendungsmöglichkeiten im industriellen Kontext auf. Anhand mehrerer Praxisbeispiele wird illustriert, wie Low-Code/No-Code in Kombination mit generativer KI eingesetzt werden kann.

„Die Low-Code-Entwicklung wird zukünftig in der produzierenden Industrie eine Schlüsselrolle dabei spielen, die digitale Transformation voranzutreiben, die Effizienz zu steigern und die Innovationsfähigkeit zu erhöhen“, sagt Wolfram Schäfer, Geschäftsführer und Gründer der iT Engineering Software Innovations GmbH und Mitglieds des Vorstands VDMA Software und Digitalisierung. Weitere Vorteile sind demzufolge die höhere Geschwindigkeit bei der Anwendungsentwicklung sowie eine größere Anzahl potenzieller Entwickler, mit denen neue Anforderungen realisiert und Kosten eingespart werden können.

Jedoch sind Low-Code-/No-Code-Tools nicht das neue Allheilmittel für alle zukünftigen Anforderungen innerhalb eines Unternehmens. Es sollten daher die Grenzen in Komplexität, Integration, Security, Governance und IP-Rechten sowie eine ordnungsgemäße KI-Nutzung beachtet werden.

Die neuesten Entwicklungen im Bereich der generativen KI haben das Potenzial, die Softwareentwicklung grundlegend zu verändern. Aber es gilt auch: Es braucht weiterhin gute Entwickler, um das volle Potenzial entfalten zu können. Die klassischen Entwickler werden also keineswegs überflüssig, sondern in ihrer Rolle aufgewertet. „Low-Code und No-Code in Kombination mit generativer KI schafft ein neues Werkzeug, dass es mehr Akteuren ermöglicht, kreative und innovative Lösungen in Form von Software zu erstellen und damit den steigenden Bedarf zu decken“, ergänzt Florian Klein, VDMA Software und Digitalisierung.

Text- und Bildquelle: VDMA

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

VDMA: Elektrische Automation erwartet Umsatzrückgang
VDMA: Elektrische Automation erwartet Umsatzrückgang

Der VDMA Elektrische Automation rechnet für dieses Jahr mit einem realen Umsatzrückgang von 16 % gegenüber dem Vorjahr. „Die Branche erwartet für die erste Jahreshälfte 2025 eine weiterhin angespannte Auftragslage gegenüber 2024 und damit verbunden auch einen stagnierenden Umsatz. In der zweiten Jahreshälfte wird mit einer positiven Tendenz gerechnet“, prognostiziert Jörg Freitag, Vorstandsvorsitzender des VDMA Elektrische Automation.

SPS 2024 überzeugt als Innovationsplattform
SPS 2024 überzeugt als Innovationsplattform

Die SPS – Smart Production Solutions 2024 hat ihre Tore geschlossen. Mit 1.114 Ausstellern und rund 51.300 Besuchern war die Messe auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. „Angesichts der momentan herausfordernden wirtschaftlichen Lage in der Industrie ist der Anstieg der Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr ein starkes und wichtiges Signal für die Automatisierungsbranche“, resümiert Martin Roschkowski, President Mesago Messe Frankfurt GmbH.

Softwareplattform für maßgeschneiderte Steuerungs- und Analyseanwendungen
Softwareplattform für maßgeschneiderte Steuerungs- und Analyseanwendungen

ABB hat auf der SPS 2024 erstmals die neue, offene Softwareplattform ABB Crealizer präsentiert. Sie ermöglicht Kunden, maßgeschneiderte Lösungen für die Anforderungen ihres Geschäftes zu erstellen, zu validieren und zu realisieren. Das in das ABB Drives-Betriebssystem integrierte System interagiert in Echtzeit und kann auf hochauflösende Echtzeitmessungen zugreifen.

Software Defined Factory – Fabrik der Zukunft
Software Defined Factory – Fabrik der Zukunft

SEW-Eurodrive zeigt am Modell einer durch Software definierten Maschine eine Vision der digitalen Transformation. Das gemeinsam mit der Software Defined Automation GmbH und der Clevertech S.p.A. entwickelte DriveOperations ist ein sicheres, webbasiertes Tool, das die Orchestrierung und Verteilung von Software für die operative Technologie unterschiedlicher Hersteller revolutioniert.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!